<p>Da fⁿr jedes Objekt in Windows 2000 eine <b><a name="kanchor8060"></a>SID</b> (<a href="../tip0500/tip0819.htm" name="kanchor8061">Security Identifier<span style="color: #400040;">)</span></a>ben÷tigt wird, um das Objekt bei Sicherheitsanfragen eindeutig identifizieren zu k÷nnen, muss es in jeder DomΣne einen <b>RID</b>-Master <b>(R</b>elative<b> Id</b>entifier) geben, der sich immer auf dem <a href="../tip0500/tip0821.htm">FSMO</a>der DomΣne befindet.</p>
<p> </p>
<p>Da die <a href="../tip0500/tip0819.htm">SID</a> innerhalb einer DomΣne eindeutig sein muss und auf keinen Fall zweimal vorkommen darf, muss der RID-Master darauf aufpassen, dass eine <a href="../tip0500/tip0819.htm">SID</a> nur <u>einmalig</u> vergeben wird.</p>
<p> </p>
<p>Der RID-Master verwaltet einen Pool mit RID-Werten.</p>
<p> </p>
<p>Wird in einem Netzwerk ein neuer DomΣnen-Controller hinzugefⁿgt, bekommt er automatisch von RID einen Teilsatz von 512-<a href="../tip0500/tip0819.htm">SID</a> Werten zugeordnet. Dieser Bereich wird vom RID fⁿr diesen neuen DomΣnen-Controller reserviert und an keinen anderen weitergegeben. Der DomΣnen-Controller kann nun selbstΣndig <a href="../tip0500/tip0819.htm">SID</a>-Nummern aus diesem Pool von 512-Werten vergeben.</p>
<p> </p>
<p>Hat der DomΣnen-Controller weniger als 100 freie Nummer ⁿbrig, fordert er vom RID-Master einen neuen Pool von Nummern an.</p>